Motetten zur Passionszeit von Byrd, Zelenka, Bruckner, Rheinberger, Mauersberger, Poulenc und Busto
Samstag, 1. April 2023, 19:00 Uhr,
St. Raphael, Heidelberg-Neuenheim
Sonntag, 2. April 2023, 18:00 Uhr
Ev. Kirche, Weinheim-Lützelsachsen
Gründonnerstag, 6. April 2023, 19:30 Uhr
Augustinum, Heidelberg
Der Heidelberger Motettenchor bringt in seinen Konzerten Anfang April Chormusik zur Passionszeit zur Aufführung. Die Motette „Civitas sancti tui“ des englischen Renaissance-Komponisten William Byrd eröffnet das Konzert mit der Vertonung eines Texts aus den Klageliedern des Jeremia. Auf diese Klagelieder bezieht sich auch Rudolf Mauersberger in seiner Trauermotette „Wie liegt die Stadt so wüst“ aus dem Jahr 1945. Auch die zweite Motette von Byrd, „Ave verum corpus“, wird einer zeitgenössischen Vertonung desselben Texts durch Flor Peeters gegenübergestellt.
Ergänzungen und weitere Kontraste bilden Motetten des böhmischen Barock-Komponisten Jan Dismas Zelenka sowie der Romantiker Josef Rheinberger und Anton Bruckner. Noch der romantischen Tonsprache verpflichtet sind auch die beiden Motetten der Franzosen Déodat de Sévérac und Francis Poulenc. Das „Stabat mater“ des zeitgenössischen baskischen Komponisten Javier Busto beschließt das Passionskonzert.